VERANSTALTUNGEN
Das komplette Halbjahresprogramm können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.
Verbindliche Anmeldung zu den Veranstaltungen – soweit erforderlich – über die Geschäftsstelle des Hegau-Geschichtsvereins.
Führung: Der römische Gutshof von Tengen-Büßlingen
10. Oktober 2025
15.00 Uhr
Freilichtmuseum Römischer Gutshof Büßlingen (ab Büßlingen ausgeschildert)
Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald führt über den römischen Gutshof von Büßlingen, der zu den größten Anlagen dieser Art in Baden-Württemberg zählt.
„Vertraut und fremd zugleich“ – Öffentliche Museumsführung mit Besuch des historischen Ritualbades, Mikwe
12. Oktober 2025
11.00 Uhr
Jüdisches Museum Gailingen, Ramsener Straße 12
Der gemeinsame Gang durch die Dauerausstellung im ehemaligen Schulhaus bietet vielfältige Einblicke in die Entwicklung einer der größten jüdischen Landgemeinden im süddeutschen Raum.
Vortrag: Der Lindauer Bote. 400 Jahre kaufmännischer Brief- und Warentransport über die Alpen zwischen Lindau und Mailand
18. Oktober 2025
20.00 Uhr
Hilzingen, Hauptstraße 36, Museum im Schlosspark, Vortragsraum im Dachgeschoss
Der Vortrag thematisiert den Botenlauf des Lindauer oder Mailänder Boten zwischen Mailand und Lindau in seiner geschichtlichen Entwicklung von 1436 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Sonderführung „KLICK – Fotografien einer verlorenen Zeit“ mit Fotograf Achim Mende
19. Oktober 2025
14.00 Uhr
Stadtmuseum Stockach, Salmannsweilerstraße 1
In dieser Führung erhalten Sie den etwas anderen Blick auf unser Ausstellungsthema!
Aufstand für die Freiheit – „Weil dem Volk Erleichterung noth that“ (Josef Maus, Färber aus Thengen)
19. Oktober 2025
18.00 Uhr
Schloss Blumenfeld, im Gewölbe-Keller
Der Tengener Adlerwirt Josef Maus war während der badischen Revolution 1848/49 eine der führenden Persönlichkeiten im Amtsbezirk Blumenfeld.
Vortrag: Friede, Freude, Hirsekuchen? Untersuchungen im Hegau liefern neue Erkenntnisse zur Bronzezeit
21. Oktober 2025
19.00 Uhr
Archäologisches Hegau-Museum Singen, Am Schlossgarten 2
Im Hegau hat sich die Quellenlage zur Bronzezeit in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten grundlegend geändert.
Vortrag: Kasimir Walchner und die älteste Radolfzeller Stadtgeschichte von 1825
24. Oktober 2025
19.30 Uhr
Radolfzell, Friedrich Werber Haus, Marktplatz 7
In Radolfzell erinnert eine Straße am Rande der Altstadt an Kasimir Walchner, einer bemerkenswerten Persönlichkeit zu Anfang des 19. Jahrhunderts.
Mühlheim – Leben in einer kleinen Stadt an der Donau
25. Oktober 2025
14.00 Uhr
Individuelle Anfahrt. Treffpunkt am Stadttor Mühlheim
Markant über der Donau auf einem Felsrücken liegt das kleine Städtchen Mühlheim, dessen Lage und sein mittelalterlich wirkendes Stadtbild viele Menschen begeistert.
Ortsführung durch das jüdische Gailingen einschließlich des jüdischen Friedhofs
26. Oktober 2025
10.00 Uhr
Treffpunkt: Jüdisches Museum Gailingen, Ramsener Straße 12
In Gailingen lebten über Jahrhunderte zwei Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher Religion, Berufsstruktur und Kultur zusammen.
Vortrag: Der Bauernkrieg im Hegau vor 500 Jahren: Das historische, gesellschaftliche und ökonomische Umfeld
29. Oktober 2025
19.00 Uhr
Mühlhausen-Ehingen, Rathaus, Schloßstraße 46
Mit den Ereignissen im Jahr 1524 begann ein Aufruhr, der in Folge weite Teile Mitteleuropas erfasste und der als Deutscher Bauernkrieg bezeichnet wird.
Hegau Jahrbuch 2024
Mitglieder des Hegau Geschichtsvereins erhalten das Hegau Jahrbuch kostenlos.
Eine Übersicht aller Hegau Jahrbücher finden Sie hier.
Postanschrift
Hohgarten 2 (Rathaus)
78224 Singen (Hohentwiel)
Telefon / Fax
Telefon: +49 7731 85-239
Telefax: +49 7731 85-882244
info@hegau-geschichtsverein.de